Newsletter vom 02.09.2025
Lernausgangslage Berlin (LauBe)
Die Hefte für die Schüler*innen zur Durchführung der Lernausgangslage in der ersten Jahrgangsstufe in Berlin wurden den angemeldeten Schulen zum Ende des vergangenen Schuljahres zugestellt. Für den Fall, dass aufgrund der gestiegenen Schüler*innenanzahl Material fehlt, besteht die Möglichkeit, es unter laube@isq.berlin nachzubestellen. Die zur Durchführung der LauBe erforderlichen Materialien können außerdem im ISQ-Portal unter www.isq.berlin/portal heruntergeladen werden.
Im Eingabeportal unter https://laube.isq.berlin können weiterhin die LauBe-Ergebnisse eingegeben und Rückmeldedokumente heruntergeladen werden.
Allgemeine Informationen zur LauBe finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.isq.berlin/laube.
Bei Fragen erreichen Sie uns über die ISQ-Hotline an Schultagen ab 07:30 Uhr unter der Telefonnummer: 030 / 83 85 83 50 oder per E-Mail an laube@isq.berlin.
ILeA plus - Individuelle Lernstandsanalysen online 2025/26
In diesem Schuljahr 2025/26 ist der Portalstart für das reguläre ILeA plus Projekt Dienstag, der 02. September 2025. Über das ISQ-Portal (www.isq.berlin/portal) können sich alle Berliner Schulen anmelden und ILeA plus durchführen. Alle Informationen zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung finden Sie auf unserer Homepage (https://www.isq.berlin/ileaplus) sowie in unserem Schritt für Schritt Tutorial auf Youtube (https://youtu.be/8ZpNxTFIXC8).
Hinweis: Der ISQ-Portalstart für das Leseband sowie das Matheband ist am Montag, den 08. September 2025.
Am Mittwoch, den 15. Oktober, und am Donnerstag, den 16. Oktober, finden jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr fachspezifische Workshops statt, in denen wir detailliert auf die Weiterarbeit mit ILeA plus eingehen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Veranstaltungsseite (https://www.isq.berlin/veranstaltungen).
Bei Fragen erreichen Sie uns über die ISQ-Hotline an Schultagen ab 07:30 Uhr unter der Telefonnummer: 030 / 83 85 83 50 oder per E-Mail an ileaplus@isq.berlin.
Informationsveranstaltung VERA 3: Überblick Daten und Rückmeldungen
Am Mittwoch, den 01. Oktober 2025, bieten wir von 16:30 bis 18:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Nachbereitung von VERA 3 an. In dieser Veranstaltung gehen wir die nach der Durchführung von VERA 3 vorliegenden Daten und Rückmeldungen durch. Wir zeigen Ihnen, wo Sie die Dateien und Materialien finden, wie sie zu lesen sind, und geben Ihnen Anregungen zur Interpretation der Daten. Anmelden können Sie sich unter: https://fu-berlin.webex.com/weblink/register/r6087750b93c790fef72be6b525917f42. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Berliner Lehrkräfte, Fachkonferenzleitungen, Schulleitungen und Evaluationsbeauftragte, die mit VERA 3 arbeiten.
Bei Fragen erreichen Sie uns über die ISQ-Hotline an Schultagen ab 07:30 Uhr unter der Telefonnummer: 030 / 83 85 83 50 oder per E-Mail an vera3@isq.berlin.
Digitale Lernausgangslage in der 7. Jahrgangsstufe (DigiLAL7)
Zum Schuljahresstart beginnt auch der Projektzeitraum für die digitale Lernausgangslage in der siebten Jahrgangsstufe. Da seit dem letztem Schuljahr alle Fächer fertig digitalisiert sind, bieten wir auch in diesem Jahr die bekannten 27 Module aus den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik und den Naturwissenschaften an.
Das Projekt ist im ISQ-Portal (www.isq.berlin/portal) bereits aktiviert, sodass Schulleitungen und Lehrkräfte mit dem Anlegen der Klassen starten können und so auch über den Demo-Modus Einblick in die Module erhalten können.
Wie jedes Jahr bieten wir auch dieses Jahr eine Informationsveranstaltung an, bei der wir den kompletten DigiLAL-7-Prozess von technischer Seite beleuchten. Anmeldungsmöglichkeiten zur Onlineveranstaltung am Do, 04.09.2025 finden Sie unter https://www.isq.berlin/lal7. Sollten Sie nicht an der Infoveranstaltung teilnehmen können, sich aber dennoch informieren wollen, finden Sie hier auch unsere Kurzanleitung, sowie Links zu kurzen Youtube-Tutorials, die Ihnen in Kurzform alle Informationen zu DigiLAL präsentieren.
Bei Fragen erreichen Sie uns über die ISQ-Hotline werktags ab 7:30 Uhr unter der Telefonnummer: 030 / 83 85 83 50 oder per E-Mail an lal7@isq.berlin.
Abfrage der Prüfungen: Anpassungen für das Schuljahr 2025/26
Die Abfrage der Prüfungen erfolgt für die Haupttermine, Nachtermine und die weiteren Nachtermine wie im letzten Schuljahr über das ISQ-Portal. Neu ist in diesem Schuljahr, dass alle Schulen hierzu eine Rückmeldung geben müssen, auch wenn es keine Prüflinge gibt. Auf diese Weise kann eine Übersicht über die Rückmeldung aller betreffender Berliner Schulen an das BLiQ übermittelt werden.
Bei Fragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an das Projekt Prüfungsdownloads unter der Telefonnummer: 030 / 838 703 98 oder per Mail an pruefungsdownloads@isq.berlin.
Archivierung der Prüfungsdownloads
Die Prüfungsdownloads für das Zentralabitur 2024/25 wurden in das Archiv im ISQ-Portal überführt. Außerdem wurden die Archive für BBR sowie eBBR/MSA, die bislang nach Schuljahren getrennt waren, in jeweils einem Archiv-Projekt zusammengeführt. Im Archiv BBR stehen nun die Downloads ab 2013 zur Verfügung, im Archiv eBBR/MSA ab 2006. Darüber hinaus wurde ein Archiv für FOS-BOS eingerichtet, in dem sich die Prüfungsdownloads von 2018 bis 2025 befinden.
Die schulspezifische Freischaltung wurde im Zuge der Archivierung innerhalb der oben genannten Prüfungen aufgehoben, sodass nun alle Schulen, die an den betreffenden Prüfungen teilgenommen haben, auf alle diesjährigen Downloads Zugriff haben. Auf die Archive haben jeweils nur die Schulleitungen Zugriff.
Sollte Ihre Schule keinen Zugriff auf ein Archiv im ISQ-Portal haben, diesen aber benötigen, wenden Sie sich bitte an das Projekt Prüfungsdownloads unter der Telefonnummer: 030 / 838 703 98 oder per Mail an pruefungsdownloads@isq.berlin.
Mit SEP-SCHULE gezielt Schule evaluieren
Wir bieten mit SEP-SCHULE im Herbst verschiedene Workshops zur internen Schulevaluation an. Die Workshops richten sich an Schulen, die datengestützte Schulentwicklung betreiben möchten und hierfür Unterstützung suchen. Hierfür laden wir Sie als Schulleitungen, Qualitätsbeauftragte, Funktionsstelleninhabende und Interessierte zu folgenden Themenschwerpunkten ein:
MIT SEP-SCHULE SPRACHBILDUNG GEZIELT SCHULTINERN EVALUIEREN
Wie gut gelingt Sprachbildung an Ihrer Schule – und wie können Sie das datengestützt überprüfen? In dieser Fortbildung lernen Sie das Tool SEP-SCHULE kennen, das Online-Befragungen von Gruppen ermöglicht – etwa Schüler*innen und Eltern – mit direkter Auswertung und anschaulichem Ergebnisbericht. Der Fokus liegt auf der gezielten Nutzung des Fragebogens „Sprachbildung“ für die eigene Schule.
25.09.2025, 14:00 – 17:00 Uhr (online). Anmeldung erfolgt über die Fortbildung Berlin, weitere Informationen finden Sie unter https://www.isq.berlin/veranstaltungen.
MEDIENBILDUNG MIT SEP-SCHULE GEZIELT WEITERENTWICKELN
Wie medienkompetent ist unsere Schule? Mit dem digitalen Tool SEP-SCHULE können Sie strukturiertes Feedback zu Ausstattung, Kompetenzen, Nutzung und Einstellungen von Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern einholen. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie in SEP-SCHULE passgenaue Fragebögen zur Medienbildung erstellen, Ergebnisse auswerten und auf dieser Basis schulische Entwicklungsprozesse datengestützt voranbringen.
Am 02.10.2025, 14:00 – 17:00 Uhr (online). Anmeldung erfolgt über die Fortbildung Berlin, weitere Informationen finden Sie unter https://www.isq.berlin/veranstaltungen.
MIT SEP-SCHULE DEN INKLUSIVEN GANZTAG GEZIELT SCHULINTERN EVALUIEREN
Wie wird Ihr Ganztagsangebot angenommen – und wie können Sie das datengestützt überprüfen? In dieser Fortbildung lernen Sie das Tool SEP-SCHULE kennen, das Online-Befragungen von Gruppen ermöglicht – etwa Schüler*innen und Eltern – mit direkter Auswertung und anschaulichem Ergebnisbericht. Der Fokus liegt auf der Nutzung des Fragebogens “Inklusive Ganztagsschule in Berlin gemeinsam gestalten“ für die eigene Schule.
Am 09.10.2025, 14:00 – 17:00 Uhr (online). Anmeldung erfolgt über die Fortbildung Berlin, weitere Informationen finden Sie unter https://www.isq.berlin/veranstaltungen.
Für Fragen erreichen Sie uns über die ISQ-Hotline an Schultagen ab 7:30 unter der Telefonnummer: 030 / 83 85 83 50 oder per E-Mail an sep@isq.berlin.
****************************************
Kennen Sie schon unseren Blog? Sie finden ihn unter https://www.isq.berlin/blog/.
Informationen zu unseren Projekten finden Sie auch bei YouTube unter https://www.youtube.com/c/Isq-bbDe/.
****************************************
Dieser Newsletter ist ein Service des Instituts für Schulqualität des Landes Berlin e.V., An-Institut der Freien Universität Berlin, Schwendenerstr. 31, 14195 Berlin.
Ansprechpartnerin: Kathrin Vettorazzi (E-Mail: kathrin.vettorazzi@isq.berlin)