ISQ

Newsletter vom 18.06.2025

 LauBe 2025/26 - Lernausgangslage Berlin

Am 28. März 2025 endete die Frist für die Bestellung der Hefte für die Schüler*innen. Das bestellte Material wird den Schulen in dem Zeitraum vom 01. Juli bis 04. Juli 2025 zugestellt.

Für Lehrkräfte, die LauBe im nächsten Schuljahr zum ersten Mal durchführen werden, bietet das ISQ am 09. Juli 2025 (16:00-18:00 Uhr) eine Online-Fortbildung an. Informationen zur Tagesordnung und Anmeldung finden Sie unter https://fortbildungen.berlin/training/125637.

Bei Fragen erreichen Sie uns über die ISQ-Hotline an Schultagen ab 07:30 Uhr unter der Telefonnummer: 030 / 83 85 83 50 oder per E-Mail an laube@isq.berlin.

 

 ILeA plus (Individuelle Lernstandsanalysen) 2025/26

Das ISQ bietet die Online-Einführungsveranstaltung für das kommende Schuljahr 2025/26 bereits am 16. Juli 2025 von 15:30 bis 18:00 an. Alle interessierten Berliner Lehrkräfte und Schulleitungen können sich ab sofort in der Fortbildungsdatenbank Berlin dafür anmelden (https://fortbildungen.berlin/training/130105). An dieser Einführungsveranstaltung können außerdem auch alle aktuellen und zukünftigen Leseband-Schulen gerne teilnehmen.

Welche Themen rund um ILeA plus werden behandelt?

  • Darstellung der Konzeption
  • Allgemeine Erneuerungen
  • Beschreibung der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung
  • Weiterarbeit mit den Ergebnissen im Unterricht

Im nächsten Schuljahr werden ebenfalls wieder Fachworkshops in Präsenz angeboten: Deutsch (15. Oktober 2025, 15:00-18:00 Uhr) und Mathematik (16. Oktober 2025, 15:00-18:00 Uhr). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage (https://www.isq.berlin/veranstaltungen/).

Nähere Informationen zu ILeA plus finden Sie auf unsere Homepage: https://www.isq.berlin/ileaplus.

Bei Fragen erreichen Sie uns über die ISQ-Hotline an Schultagen ab 07:30 Uhr unter der Telefonnummer: 030 / 83 85 83 50 oder per E-Mail an ileaplus@isq.berlin.

 

 Feedback macht Schule – Fortbildungsangebote zur datenbasierten Schulevaluation mit dem Selbstevaluationsportal SEP-SCHULE des ISQ

Sie interessieren sich für datengestützte Schulentwicklung, wissen aber nicht, wie das geht? Kein Problem! Wir zeigen Ihnen, wie man das Selbstevaluationsportal SEP-SCHULE des ISQ dafür sinnvoll nutzt.

Mit dem Selbstevaluationsportal SEP-Klassik (https://sep-klassik.isq.berlin/) erhalten Lehrkräfte dank der fertigen Fragebögen schnell und unkompliziert eine aussagekräftige Rückmeldung zu verschiedenen Facetten ihres Unterrichts: von überfachlichen Aspekten wie Klarheit und Strukturiertheit, über fachübergreifende Schwerpunkte wie Medienbildung bis hin zu fachspezifischen Aspekten.

Das Selbstevaluationsportal SEP-SCHULE (https://sep-schule.isq.berlin/) ermöglicht Schulen die zielgenaue interne Evaluation von schulweiten Entwicklungsschwerpunkten. Dank der fertigen Bausteine für das Anlegen des Fragebogens und der schnellen und unkomplizierten technischen Umsetzung kann sehr effizient eine aussagekräftige Rückmeldung von den schulischen Beteiligten zu verschiedenen Aspekten eingeholt werden. Dazu bieten wir im Herbst 2025 mehrere Fortbildungen an, die auch verschiedene Themenpunkte zum Mittelpunkt haben, wie den Inklusiven Ganztag in Berlin, die Sprachbildung sowie die Medienbildung.

Weitere Informationen u.a. zur Anmeldung finden Sie demnächst auf unserer Homepage (https://www.isq.berlin/veranstaltungen/) und in der Fortbildungsdatenbank, wo Sie sich ab September für die Veranstaltungen anmelden können.

Für Fragen erreichen Sie uns über die ISQ-Hotline an Schultagen ab 7:30 unter der Telefonnummer: 030 / 83 85 83 50 oder per E-Mail an sep@isq.berlin.

 

 Abfrage der Prüfungen und Prüfungsdownloads: Feedback der Berliner Schulen

In diesem Schuljahr erfolgte die Abfrage der Prüfungen für die Haupt- und Nachtermine sowie die verbleibenden Nachprüflinge erstmals über das ISQ-Portal. Die Bereitstellung der Prüfungsdownloads erfolgte darauf basierend schulspezifisch und nur nach erfolgreichem Abschluss der jeweiligen Abfrage.

Sollten Sie uns diesbezüglich Hinweise oder Vorschläge für mögliche Anpassungen mitteilen wollen, senden Sie bitte eine E-Mail an das Projektpostfach Prüfungsdownloads (pruefungsdownloads@isq.berlin) mit dem Betreff „Feedback Prüfungsabfrage und Prüfungsdownloads 2025“.

Bei Fragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 030 / 838 703 98 oder per E-Mail an pruefungsdownloads@isq.berlin.

 

 Zentralabitur-Archiv im ISQ-Portal: Zugriff auf alle Prüfungen ab dem Schuljahr 2025/26

Aktuell besteht der Zugriff auf die Prüfungsdownloads ausschließlich schulspezifisch entsprechend der Auswahl in der Abfrage der Prüfungen. Zu Beginn des neuen Schuljahres werden sämtliche Prüfungsdownloads des Zentralabiturs in das Archiv im ISQ-Portal überführt, sodass die Berliner Schulen, die Zugriff auf das Archiv haben, auch auf alle diesjährigen Prüfungen des Zentralabiturs zugreifen können.

Bei Fragen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 030 / 838 703 98 oder per E-Mail an pruefungsdownloads@isq.berlin.

 

****************************************

Kennen Sie schon unseren Blog? Sie finden ihn unter https://www.isq.berlin/blog/.

Informationen zu unseren Projekten finden Sie auch bei YouTube unter https://www.youtube.com/c/Isq-bbDe/.

****************************************

Dieser Newsletter ist ein Service des Instituts für Schulqualität des Landes Berlin e.V., An-Institut der Freien Universität Berlin, Schwendenerstr. 31, 14195 Berlin.

Ansprechpartnerin: Kathrin Vettorazzi (E-Mail: kathrin.vettorazzi@isq.berlin)

 

©2025 Institut für Schulqualität des Landes Berlin e.V. (ISQ) -

Diese Webseite verwendet Cookies. Technisch notwendige Cookies sind für den funktionalen Betrieb der Website erforderlich. Cookies für die Webanalyse setzen wir ein, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie auch Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Alle akzeptieren
Speichern
Verwaltung der Cookies
technisch notwendige Cookies